Qualitative Forschung – Auf Tuch­fühlung mit der Zielgruppe


Näher dran. Als Spezialist für qualitative Methodik in der mindline-Gruppe kümmert sich mindline explore um alle Themen, die ein besonders tiefes, psychologisches Verständnis von Menschen und Marken, Produkten und Medien erfordern – sei es als qualitatives Stand Alone-Projekt oder im Rahmen integrierter, qualitativ-quantitativer Forschungs-Designs. Und das in Deutschland, in Europa und weltweit.

Neben der ‚klassischen‘ Konsumgüter-Expertise hat mindline explore über die Jahre spezifisches Schwerpunkt-Know How für unterschiedliche Bereiche aufgebaut: Für B2B-Fragestellungen und Marken-Themen, für Medien-Kunden und  Kinder- bzw. Jugend-Forschung. Immer nach der Devise ‚Individuelle Methodik – inspirierende Insights – handlungsrelevante Empfehlungen‘.

 

Internationale Studien

Oliver Schieleit | Iris Korsten | Thomas Ludzinski | Lilli Mix

Unsere neue Forschungspower im Berliner Büro rund um Head of Qualitative Oliver Schieleit.

Beratungs-Expertise:
Strategie & Innovation

Das Team im neuen Berliner mindline explore Büro verfügt über besondere Kompetenzen in den Bereichen Cultural Understanding, Strategie und Innovation und bei der Unterstützung des Insights Seeding auf Kundenseite.

BtoC-Research Team

Silvia Klingenmeyer | Jens Buri | Janine Kirchner | Simone von Walcke-Schuldt | Elisa Guidotti | Marina Bogdanova | Juliane Strachanowski

Egal ob schnelldrehende Konsumgüter oder langfristige Anschaffungen, spezifische Dienstleistungen oder generelle Lebensthemen – wir kümmern uns um alle Fragestellungen, die empathische Einblicke in das Denkgefühl der Endkunden erfordern. Mit einer genauso umfangreichen wie innovativen Toolbox, die für jede Fragestellung die passende Methodik bereit hält.

Beratungs-Expertise:
Marken und Kommunikation

Im mindline explore BtoC-Team bündelt sich gleichzeitig unsere Erfahrung und Expertise in strategischer Markenführung. Sie sorgt dafür, dass wir unseren Kunden auch nach Projekten als kompetente Berater zur Seite stehen können.

UX-Research Team

Torsten Kiefer | Lena Frahm | Thomas Dirksen | Meike Bauermann

Wir sagen Ihnen nicht nur, was gesagt wurde. Wir sagen Ihnen, was es bedeutet. Für Ihre Nutzer. Für Ihr Produkt. Für Ihr Business. Stets mit dem passenden Ansatz, um Ihre Projektziele zu unterstützen. Mal grundlegende Insights, mal hand-feste UX Optimierungen, aber immer effektiv, kreativ und nutzerzentriert.

Lösungs-Expertise:
Verstehen. Umsetzen. Verbessern.

Das UX-Team bieten Ihnen forschungsbasierte Lösungen, um den Erfolg Ihrer digitalen und analogen Produktentwicklungen zu steigern. Wo auch immer Sie sich gerade in Ihrem Entwicklungszyklus befinden.

Medien-Gestaltungs Team

Christian Pudelko

Wir sorgen dafür, dass die Ergebnisse Ihres Researchs nicht nur durch den Inhalt sondern auch durch die Form beeindrucken. Egal ob als gestaltete Vortrags-Präsentation, redaktionell aufbereitete Broschüre oder illustrierte Persona-Poster – wir können alle Ihre Wünsche schnell, professionell und in direkter Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Forschern entwickeln.

 

Technische Expertise:
Animation und Filmschnitt

Auch Bewegtbild gehört zu unserem gestalterischen Portfolio. Vom Zielgruppen-Video bis zum prägnanten Erklärfilm.

 

So individuell wie Ihr Anliegen


Eines passt nicht für alles. Deshalb nutzt mindline explore ein breites Methoden-Portfolio, um für jede Fragestellung den jeweils besten Ansatz zu finden. Egal ob ethnographisch oder semiotisch, ob im realen oder im digitalen Leben der Zielgruppe: Von ‚Klassikern‘ wie Tiefeninterviews, Triaden und Fokusgruppen über moderne Interaktionsformen wie Live Chats, Digital Diaries oder Influencer Community Echos bis hin zu ‚Meet the Consumer‘-, Co-Creation- oder Design Thinking-Workshops.

Micro-Influencer als ‚inverse‘ Multiplikatoren

Influencer und ihre Follower – ein besonderer sozialer Kommunikations-Raum. Eingesetzt
als ergiebige Quelle für qualitative Insights.

Projektspezifisches Casting geeigneter Influencer mit kompatiblen Interessen-Gebieten.

Besonders authentische Ergebnisse durch etablierte Dialog-Strukturen, hohes Involvement und empathisches Peer-to-Peer Verständnis.

Ideal im Vorfeld von Ideation-Workshops, für Kategorie-Trendscouting oder zur zeitgemäßen Exploration bestimmter Themenfelder.

Qual-Quant-Integration: Zwei Welten, eine Sprache.

Spürbare Synergien in qualitativ-quantitativen Projekten durch personelle und räumliche Verzahnung beider Forschungsfelder bei mindline.

Schon in der Angebots-Phase enge Abstimmung für
maßgeschneiderte methodenübergreifende Lösungen.

Projekt-Teams aus qualitativen und quantitativen Experten sichern guten Austausch, kurze Ab-stimmungswege und bestmögliche Ergebnisse.

Das Beste aus zwei Welten: Qualitative Expertise
als Pas de Deux zur Vorbereitung oder Vertiefung quantitativer Studien.

Qualitative Online-Forschung im Selfie-Modus

Fotografische Selbstdarstellung ist zur Kulturtechnik geworden, die sich forscherisch nutzen lässt.

Online-Boards in Kombination mit der Smartphone-Kamera bieten authentische und forschungs-ökonomische Einblicke in den Verbraucher-Alltag.

Probanden lassen uns in Küchen und Bäder, Autos und Sporttaschen schauen. Und erlauben weitere Exploration und tiefe Einblicke in ihre Lebensrealität.

Einsatz-Möglichkeiten sind vielfältig: Als Pre- oder Post- Tasks bei Themen-Explorationen, für In-Home-Use Tests und in der User Experience Forschung.

Junge Zielgruppen erleben Medien – wir verstehen, wie.

Tiefes Eintauchen in die medialen Erlebniswelten von Kindern von 4-12 Jahren aus 22 Familien

100+ Stunden Film-Material aus 4 Tagen auto-ethnografischen Video-Tagebüchern

Dokumentation und eigene Kommentierung realer Medienmomente der Kinder: am Tablet, am Smartphone, am Computer oder beim Fernsehen.

Die Eltern als unsere Co-Forscher unterstützen ihr Kind dabei, sich bei der Mediennutzung zu filmen und das Erlebte zu kommentieren.