Webinar – Werbewirkungsforschung

Am 25.3. (11:00) veranstaltet mindline im Rahmen des Deeper Insights Day (DID) mit p&a ein Webinar zum Thema Werbewirkungsforschung, mit dem Titel:

Das Beste aus zwei Welten – für wirkungsvolle Werbung.
Rezeptionsforschung trifft implizite Emotionsmessung.

Referent: Mathias Wierth | Managing Director mindline-media

Hier geht’s direkt zur Webinar-Anmeldung.

 

Inhaltsbeschreibung:

Wie wirkt ein Werbespot? Welche Stärken und Schwächen hat er hinsichtlich Wahrnehmung, Gefallen, Durchsetzungskraft? Eine fast schon historische Frage, die sich mit den genannten, vielfach validierten Items zu einem nicht unerheblichen Teil bereits beantworten lassen. Implizite Verfahren bieten einen Mehrwert, indem sie unbewusste Reaktionen in einer möglichst natürlichen Umgebung erfassen. Denn: Ohne Emotionen keine Wirkung.

In diesem Webinar erleben Sie ein „Best of both Worlds“: die Kombination aus universitärer Rezeptionsforschung und angewandter Marktforschung. Es verbindet fundierte theoretische Erkenntnisse mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und liefert damit wertvolle Impulse und Optimierungsansätze für Ihre Werbewirkung.

Anhand eines Praxisbeispiels zeigt Mathias Wierth wie sich durch Facial Coding die emotionale Reaktion auf einen Werbespot messen, in einem Emotionsverlauf visualisieren und durch Erkenntnisse der Rezeptionsforschung analysieren lässt.

Der mindline media Copy-Test kombiniert implizite und explizite Messverfahren, um sowohl die intuitive als auch die bewusste Werbewirkung zu erfassen. Mittels Eye Tracking und KPI-gestützter Bewertungen, die konkrete Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen und eine fundierte Beurteilung der Werbewirkung ermöglichen.

Der Ansatz ermöglicht eine vielschichtige Betrachtung von Werbewirkung und liefert sowohl strategische als auch kreative Impulse für die Optimierung von Werbespots.

 

mindline auf der succeet2025 – an Stand 304

Vom 12. bis 13. Februar findet in Wiesbaden die succeet statt und wir sind mit spannenden Themen vertreten. Am Stand 304 empfangen wir Sie an beiden Messetagen ganz herzlich!

Am 12.02. ab 17:30 haben wir eine kleine Party bei uns am Stand geplant: Zu Musik und leckeren Drinks lassen wir den ersten Messetag gemeinsam ausklingen.

Und wir haben am ersten Messetag gleich einen bunten Strauß an Programmpunkten zum Vormerken für Sie:

  • Um 11:00 präsentieren wir „Mit Category Entry Points zu Markenwachstum“ und stellen auf Basis des Frameworks von Byron Sharp & Jenni Romaniuk unsere bevorzugten Methoden zur Verknüpfung von Category Entry Points (CEPs) und Markenstärke vor.
  • Gemeinsam mit Deichmann präsentieren wir um 14:30 „Weil wir Schuhe lieben: Wie Marktforschung bei Deichmann Kreativität befeuert und nicht killt„. Wir geben Einblick in den internationalen Praxiseinsatz unseres Qual-Quant Werbepretest INTSpector und wie Kampagnen-Tuning im agilen Marketingumfeld gelingt.
  • Um 16:10 präsentieren wir im Rahmen einer Standpräsentation den „Virtual Consumer Chat“ und zeigen, wie sich mit unserer KI-gestützten Chat-Plattform Einblicke in Zielgruppen nutzen lassen: z.B. sofortiges Feedback zu Kampagnen, Produktideen oder Markenbotschaften, bevor man mit klassischen Testroutinen fortsetzt.

Zum Thema EX-Research:

  • Podiumsdiskussion „EX und die Rolle der Institute“ (u.a. mit Michael Briem) um 10:00
  • Um 13:30 präsentieren wir „360°-Feedback – der Rundumblick für Führungskräfte“ und zeigen Ihnen, wie Sie zu einem validen und repräsentativen Einblick in die Fähigkeiten Ihrer Führungskräfte gelangen.

Unter Angabe des folgenden Gutscheincodes können Sie sich kostenfrei für die Messe registrieren: SUC25-MIN

Wir freuen uns auf Sie!

Neue Studie: Recruiting im Wandel – Was zählt heute auf dem Arbeitsmarkt?

mindline|engage, der HR-Experte der mindline group und Partner des Bundesverband der Personalmanager*innen, BPM, hat gemeinsam mit dem Recruiting Start-Up Social Natives in einer Studie 600 Stellensuchende im Alter von 18 bis 49 Jahren zu ihren Erfahrungen im Bewerbungsprozess befragt. Hier die vier wichtigsten Kernergebnisse:

1. Employer Branding kommt an!

Anzeigen mit Employer Branding Elementen erhöhen die Arbeitgeberattraktivität im Mittel um 25%.

2. Flexibilität & Mobilität sind entscheidende Faktoren!

Beide Aspekte sind mittlerweile (neben dem Gehalt) zentrale Treiber mit Blick auf die Attraktivität von Stellenausschreibungen.

3. Wie passive Bewerber:innen aktivieren?

Um insbesondere passive Bewerber:innen zu aktivieren, muss(!) man diese mit Möglichkeiten wie flexible Arbeitszeiten, Workation und Mobilität wachküssen – über diese Aspekte können Arbeitgebende differenzieren. Home-Office ist hingegen mittlerweile ein Basistreiber und wird quasi als selbstverständlich vorausgesetzt.

4. Social Media hilft!

Authentische Einblicke in den Arbeitsplatz bzw. in das alltägliche Arbeitsleben ausgespielt über Social Media werden als besonders bereichernd empfunden – Stichwort: Corporate Influencer. Auch Geschichten der Unternehmensgründer:innen bzw. Führungskräfte unterstreichen den Aspekt der Authentizität.

Studiendesign: Quantitative Online-Interviews (via Online-Access-Panels) | Interviewlänge: 15 Minuten | Feldzeit: Mai 2024 | Stichprobe: n=600: Personen, die in den letzten 12 Monaten eine Bewerbung abgegeben haben; im Alter von 18-49 Jahren; Alter & Geschlecht bevölkerungsrepräsentativ quotiert (Kreuzquoten) | Land: Deutschland

Für weitere Informationen zur Studie oder zu mindline|engage kontaktieren Sie Stefan Ruthenberg.

www.mindline-engage.de

Neue Marke in der mindline group: mindline shopper

Unsere Expertise im Bereich Shopper Research & Category Management bündeln wir von nun an unter dem Dach der Marke mindline shopper.

Das interdisziplinär aufgestellte Shopper-Team vereint langjährige Shopper-Research-Expertise. Neben den beiden Geschäftsführern Jörg Kunath und Stefan Ruthenberg bilden Stephanie Kroll, Vanessa Kondziella und Marie Schulte den Bereich quantitative Shopper-Forschung und innovative Research-Tools. Oliver Schieleit und Tomas Ludzinski sind als erfahrene qualitative Forscher ebenso mit an Bord, wie Torsten Kiefer als UX-Experte. Christian Stahl komplettiert das Team mit seinem Erfahrungsschatz hinsichtlich der (Neu-)Produktentwicklung.

Stefan Ruthenberg, Managing Director und Gründer von mindline erläutert diesen Schritt: „Forschung zu Shopper und Retail begleitet uns eigentlich schon von Anfang an, also seit der Gründung von mindline vor über 20 Jahren. Über die Jahre sind die Bereiche Shopper, Retail und Category Management immer weiter gewachsen. Die Bündelung unserer Expertise zu einer eigenen Marke unter dem mindline Dach ermöglicht uns nun eine noch bessere interne Vernetzung und einem zielgerichteten Auftritt nach außen. Oder, um’s kurz zu machen: Es wurde einfach Zeit.“

Einen persönlichen Eindruck kann man sich auf dem diesjährigen ECR-Tag in Bonn machen, wo mindline shopper mit einem Vortrag und eigenem Stand vertreten sein wird.

www.mindline-shopper.de

Mit Category Entry Points zu Markenwachstum

Von der Theorie zur Marktforschungspraxis!
Unser Webinar im Rahmen der Deeper Insight Days von planung&analyse am 13.6.

Die Theorien von Byron Sharp und ihre Weiterentwicklung von Jenni Romaniuk haben die Marketingwelt in den vergangenen Jahren stark geprägt. Empirisch belegte Gesetze wie das Double-Jeopardy Law oder Konzepte wie die Mental Availability und Category Entry Points (CEPs) sind zu zentralen Begriffen des akademischen Diskurses als auch im Brandmarketing geworden

Deren Operationalisierung im Marktforschungskontext wiederum steht im Fokus (betrieblicher) Marktforschender, insbesondere, wenn sie sich um Markenforschung bemühen.

Jörg Kunath und Martin Swanson von mindline zeigen Ihnen auf Basis einer groß angelegten Eigenstudie verschiedene Ansätze zur Verbindung von CEPs und Markenstärke, die sie gemeinsam untersucht und evaluiert haben. Im Ergebnis wurden zwei Ansätze herausgearbeitet, die sie, je nach Marktumfeld, präferiert in der Marktforschung einsetzen.

The Beauty of Workshops

Entdecken Sie die Kraft der Kollaboration und Kreativität in unserem interaktiven Webinar!
Unser Webinar im Rahmen der Deeper Insight Days von planung&analyse am 18.4.

Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, die kollektive Intelligenz eines Teams zu nutzen, um komplexe Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen daten- und insightbasierter Konsument:innenforschung bieten sie die Möglichkeit, in kurzer Zeit Inhalte für Teams und Steakholder so zur Verfügung zu stellen, dass sie verstanden, angeeignet und in handlungsrelevante Impulse umgewandelt werden.

Dieses Webinar richtet sich an betriebliche Marktforscher und Marktforscherinnen, die an der transformativen Kraft von Workshops interessiert sind. Dabei gehen wir den folgenden Fragen nach:

Warum sind Workshops so wertvoll?

Der erfolgreiche Einsatz der Schwarmintelligenz – durch Kollaboration und Austausch von Wissen und Erfahrungen – ermöglicht es Probleme effektiver zu lösen und kreative Lösungen zu finden.

Welche Workshop-Erfahrungen wurden gemacht?

Der gemeinsame Erfahrungsaustausch über Pain-Points, Concerns und absolute Highlights gibt Aufschluss über Do’s & Dont’s.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Claudia Antoni und Esther Hestermann geben als erfahrene Workshop-Moderatorinnen eine Übersicht über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und bieten Einblick in Best-Practice-Beispiele.

Am Ende erhalten die Teilnehmer:innen eine Checkliste/ Mini-Roadmap für eigene Workshops.

Der succeet Award 2023 “Regionale Marktforschung“ geht an…

mindline energy – die Nürnberger Tochter der mindline GmbH – gewinnt die erste Ausgabe des succeet Awards im Wettbewerb „Regionale Marktforschung“. Mit einem multimodalen Stichprobenansatz konnte Geschäftsführerin Claire Dengler die Jury des succeet Awards überzeugen. Mit 61% der Stimmen war der Zuspruch deutlich.

Regionale Marktforschung als aktuelle Herausforderung der Branche

Was sich im ersten Moment vielleicht recht einfach anhört, ist in der Marktforschungspraxis eine echte Herausforderung: die Erhebung möglichst repräsentativer Stichproben in kleinen regionalen Einheiten, wie Mittel- oder Kleinstädten.

Online-Access-Panels geraten hier schnell an ihre Grenzen. Bei Telefoninterviews lassen sich regionale Abgrenzungen nur über Festnetznummern – also über den Ausschluss von Mobilfunknummern – sicherstellen. F2F-Interviews sind in der Regel zu teuer und zeitaufwendig und Adressen für postalische Umfragen sind oft nicht verfügbar.

Briefingszenario

Gesucht war eine methodische Lösung, die in einem realistischen budgetären und zeitlichen Rahmen durchgeführt werden konnte. Die Veranstalter des Wettbewerbs wählten exemplarisch die Kreisstadt Soest (NRW) mit knapp 50.000 Einwohnern. Das fiktive Ausgangszenario beschrieb die Eröffnung einer Filiale eines Glasfasernetzbetreibers in Soest. Die Eröffnung würde begleitet mit einer Kampagne mit hohem Werbedruck. Als Studienziel wurde die Wahrnehmung der Kampagne definiert.

Gewinnbringender Ansatz

Der Multimodale (oder auch Mixed-Mode-) Ansatz von mindline energy sah vor, die Befragten über drei verschiedene, sich gegenseitig ergänzende Kanäle zu rekrutieren:

  • Social-Media-Kanäle (Facebook & Instagram) inkl. Geotargeting mit standort- oder wohnortabhängiger Preselection
  • Onsite über die Websites des Anbieters und des lokalen Veranstaltungsportals
  • Offline über verschiedene lokale Printmedien (Stadtanzeiger, Amtsblatt, Aushänge an zentralen Standorten, z.B. Bürgerbüro)
Erfahrung zahlt sich aus

Der Ansatz überzeugte durch die Kombination gut aufeinander abgestimmter Rekrutierungsmodi, die unmittelbar realisierbar sind. Als förderlich erwies sich, dass mindline energy als Versorgungsspezialist bereits über einen großen Erfahrungsschatz an regionalen Marktforschungsstudien verfügt.

 

mindline explore eröffnet Berliner Büro

Die mindline Gruppe setzt weiter auf Wachstum. Ab 1. September eröffnet die qualitative Tochter mindline explore einen Standort in Berlin. Und der ist hochkarätig besetzt: Neben Oliver Schieleit, der ab September auch den gesamten qualitativen Bereich von mindline explore leiten wird, bilden 4 weitere Direktoren das neue Berliner Team: Iris Korsten, Lilli Mix und Thomas Ludzinski sowie Claudia Antoni (ab 1. Oktober).

Alle 5 kommen von Happy Thinking People (jetzt Human8), wo sie als langjährig erfahrene Senior Directors insbesondere anspruchsvolle internationale B2C und B2B-Forschungsprojekte in den unterschiedlichsten Branchen und Produktkategorien betreut haben. Besondere Kompetenzen bringt das Team mit in den Bereichen Cultural Understanding, Strategie und Innovation, Qual-Quant-Studien und bei der Unterstützung des „Insights Seeding“ auf Kundenseite.

Oliver Schieleit übernimmt als Head of Qualitative die Verantwortung für das gesamte mindline explore Team, das damit aus 12 Forscher:innen am Standort Hamburg und dem neuen 5-köpfigen Berliner Team besteht. Neben der operativen Leitung des Teams wird er für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Quali-Toolbox von mindline explore verantwortlich sein und die noch stärkere Verzahnung von Qual und Quant bei mindline unterstützen.

Antje Gollnick, Geschäftsführerin von mindline und mindline explore. „Wir freuen uns riesig, dass wir ein so tolles Team an erfahrenen und herausragenden Researcher:innen für uns haben gewinnen können. Mit Oliver, Claudia, Iris, Lilli und Thomas stärken wir nicht zuletzt unsere Kompetenz für große internationale Quali-Forschung, eine Kompetenz die mindline im quantitativen Bereich seit vielen Jahren erfolgreich für unsere Kunden unter Beweis stellt. Somit ist mindline einer der wenigen Research Provider am Markt, der Qual, Quant und die Kombination von beidem „auf Augenhöhe“ anbietet.“

 

Social Media Pre-Test Tool

Die drei großen Social Media Kanäle Facebook, Instagram und TikTok nehmen einen immer größeren Platz in der Werbelandschaft ein, doch die geschalteten Ads werden häufig nicht (pre-)getestet. Und das liegt wiederum auch an einer fehlenden Testumgebung, um diese Ads zu testen. Reine Post- oder Performance-Tests zeigen wiederum nicht, ob es noch eine bessere Alternative gegeben hätte und auch nicht, wie eine gute Ad weiter verbessert werden kann.

Dafür haben wir eine Plattform erstellt, in der die Ads platziert werden können. Die Testumgebung ist visuell stark an eine Instagram Timeline angelehnt. Die gesamte Timeline besteht aus ca. 50 Beiträgen mit Bildern und Videos, und darin eingebettet werden in zufälliger Reihenfolge die Test-Ads sowie auch Ads des Wettbewerbs. Die übrigen Beiträge sind ‚neutraler‘ Content und können in jeder Studie variiert werden.

Das Studiendesign besteht aus zwei Hauptteilen: Messen + Diagnostik. Im ersten Teil soll der Teilnehmer die Timeline auf dem Smartphone so wie normalerweise auch durchscrollen und ansehen. Dabei wird jede Interaktion, z.B. ‚Like‘ sowie auch die Verweildauer je Anzeige registriert und so die Aufmerksamkeitsstärke verschiedener Ads gemessen.
Im zweiten Teil wird zunächst ungestützt nach Marken gefragt sowie nach nochmaliger Vorlage der Ad auch auf Werbewirkung sowie Aktivierungspotenzial eingegangen.

Im Ergebnis wird so die am besten zur Zielgruppe passende Ad ausgewählt und mit Ableitungen aus der Studie optimiert.

Link zum Webinar

Preise für das Social Media Pre-Test Tool

Preis: ab 1.000€ je Post! (nur für dieses Jahr noch startende Budgets!)
Optional: tobii Eye Tracking: 300 € (ehem. Oculid)
Inklusive Sample: n=120, monadisch

Auf Wunsch können weitere Untergruppen, wie z.B. Brand Non-User oder Boosts gegen Aufpreis in das Studiendesign integriert werden.

Um das Social Media Pre-Test Tool nutzen zu können, muss vorab ein Budget über eine bestimmte Anzahl von zu testenden Ads oder Beiträgen abgeschlossen werden. Darin inkludiert ist die kategoriespezifische Anpassung des Tools sowie das Aufsetzen des Ergebnis-Online-Dashboards.

Es gibt folgende Bundles, die innerhalb eines Jahres aufgebraucht sein sollen:

  1. 100 Posts: 1.000 € je Post
  2. 50   Posts: 1.200 € je Post
  3. 25   Posts: 1.500 € je Post

Output:

  1. Ergebnisse im Online Dashboard von mindline’s Smoove
  2. Unsere schriftliche Empfehlungen, eingebettet in das Dashboard.
    (Das Dashboard und einzelne Diagramme können nach ppt exportiert werden.)

 

Mau gantungan main slot online? Jangan sampai kelewatan tren seru yang lagi nge-hits! Dunia perjudian online kini semakin menggila dengan hadirnya berbagai situs slot yang keren abis dan pastinya bikin kamu betah. Di tengah banyaknya opsi yang tersedia, penting banget buat milih situs slot terbaik yang bisa kasih pengalaman main paling yahud. Pastikan kamu cek review, reputasi, dan kualitas permainan dari situs tersebut supaya main makin asyik dan lancar!

Situs slot terbaik biasanya dilengkapi dengan fitur terkini dan game-game yang up-to-date. Di dalamnya, kamu bisa menemukan berbagai varian permainan dari provider ternama, bonus kece badai buat member baru, hingga cashback yang bikin kantong tetap aman. Dapetin info lengkap soal promo-promo menarik biar makin sultan saat main. Gabung ke situs slot terbaik sekarang dan jadilah bagian dari komunitas gamer online paling hits!

Studie Shifting Leadership by mindline engage & EMOTION

Im Rahmen der Veröffentlichung der Studie „Shifting Leadership – Die große Frauenstudie von EMOTION & mindline“ – die mindline gemeinsam mit dem in Hamburg ansässigen EMOTION Verlag initiiert hat – verkündet mindline die Bündelung seiner Expertise im Bereich Employer Branding unter dem Dach der Marke mindline engage

Mit Stefan Ruthenberg, Antje Gollnick und Michael Briem bilden drei Marken- und Marketingexpert:innen mit jahrzehntelanger Forschungs- und Beratungserfahrung in allen Schlüsselbranchen und mit globaler Ausrichtung das Herz von mindline engage.

Die ersten Ergebnisse der Grundlagenstudie, vorgestellt von Antje Gollnick im Rahmen des diesjährigen EWD, zeigen, dass es mit Blick auf das Thema Frauen & Karriere noch reichlich zu tun gibt – und das in allen Bereichen.

Es klafft eine große faktische und emotionale gender gap. Frauen sind deutlich unzufriedener mit ihrem Job als Männer, insbesondere hinsichtlich Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Aus Ihrer Sicht stehen Karrieren nach wie vor überwiegend Männern offen.

Das erschreckende Kernergebnis:

Warum?

  1. Durch Sozialisierung ist das klassische Rollenmodell in den Köpfen zementiert.

    Konsequenz:  Bereits junge Frauen schrecken davor zurück, Karriere machen zu „wollen“, da sie keine (befriedigenden) Möglichkeiten in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen.
    Und Partner wie Vorgesetzte bestärken sie in diesem Glauben: 29% der Frauen aber vor allem 41% der Männer bezweifeln, dass man/ „frau“ Karriere und Familie unter einen Hut bringen kann.

  2. „Führung“ ist immer noch männlich konnotiert: Bei der Suche nach Führungskräften wird vor allem auf klassisch männliche Eigenschaften Wert gelegt („ Durchsetzungsstärke“ u.ä.). Typische weibliche Stärken (z.B. soziale Kompetenz, Empathie) spielen nur eine untergeordnete Rolle.

    Aber…: Bei der Beschreibung der idealen Führungskraft aus Mitarbeitersicht werden vor allem typisch weibliche Eigenschaften geschätzt (z.B. ist sozial kompetent; unterstützt mich; kümmert sich darum, dass sich alle im Team wohlfühlen)

  3. Frauen fehlt es häufig an Selbstvertrauen: Männer sind deutlich selbstbewusster und trauen sich wie selbstverständlich den nächsten Karriereschritt zu –  anders als Frauen, auch wenn diese faktisch über die gleiche Qualifikation verfügen. 

    Konsequenz: Frauen benötigen etwas mehr Reassurance, dass sie über die notwendigen Voraussetzungen verfügen (z.B. durch Feedback, Mentoring, Training) – dann aber können und wollen sie es auch.

 

Studieninfos: Quantitative online-Befragung via Online Access Panels, n=800 deutschsprachige Akademikerinnen und Akademiker | ergänzt durch qualitative Gruppendiskussionen (n=14) | zusätzlich haben 11 Top Führungskräfte die Studie mit eigenen Biografien kommentiert | Durchführung: Deutschland im März/April 2023

 

www.mindline-engage.de

 

Bei weitergehendem Interesse wenden Sie sich sehr gerne an Antje Gollnick.

Login megafafa