mindline finance – Sonderlage „Krise“

Wie die multiple Krise das Sicherheitsgefühl im Alltag beeinflusst und wie gerade Banken und Versicherungen damit umgehen sollten.

Haben wir als Gesellschaft blauäugig „Vorsorge“ verlernt und sind multiplen Krisen ausgeliefert? Wie viele Menschen in Deutschland sind von den aktuell vorherrschenden Krisen überhaupt „betroffen“? Inwiefern? Wie sind Banken und Versicherer in dieser Stimmung einzuordnen, die mal mehr mal weniger aktive Protagonisten von Finanzkrisen sind? Was können insbesondere sie tun, wenn alles teurer, knapper, unsicherer wird? Auf langlaufenden Vereinbarungen und Verträgen beharren? Aktiv werden? Aber wie?

Unser Krisen-Check blickt in die Alltags-Seele der Menschen unter dem Eindruck der „Sonderlage Krise“ als Handlungsrahmen für die Markenführung auf Basis von Vertrauen, Qualität und Anstand.

Das Whitepaper Sonderlage Krise erhalten Sie auf Nachfrage bei Jürgen Breitinger.

ARD-Podcaststudie: Podcastnutzung 2021

Podcasts sind zur festen, beliebten Medienform geworden, zur Unterhaltung und zur Information. Sie stellen dabei ein ganz besonderes Medium dar, da Podcasts ausschließlich über den Hörsinn wahrgenommen werden. Welche Motive Zuschauer*innen dabei haben und welche Inhalte wozu ausgewählt werden untersucht die ARD-Podcaststudie 2021.
Ein Viertel (27%) der deuschen Bevölkerung hört zumindest gelegentlich Podcasts. Die Primetime dafür liegt zwischen 16 und 22 Uhr. Insgesamt hört die Mehrheit mindestens wöchentlich bis zu zwei Stunden Podcasts.
mindline media hat die Podcaststudie 2021 im Auftrag der ARD quantitativ durchgeführt.

Einen Podcast zu hören bedeutet, sich auf eine Reise einzulassen. Lediglich der Titel, bisherige Folgen, die Sprecher*innen und das Thumbnail verraten, worum es in einem Podcast gehen wird. Interessant ist die Bedeutung des Bildmaterials für das eigentlich ausschließliche Hörerlebnis: Ohne Bildmaterial kommt es kaum zu einer Vermutung über den zu erwartenden Lauf der Erzählung. Podcastnutzende geben sich konzentriert einem auditiven Inhalt hin: 52% hören Podcasts am häufigsten in Ruhe zu Hause. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der ARD-Podcaststudie 2021.

Abseits der konkreten Nutzungssituation, ist die aktuelle Marktsituation natürlich von großer Bedeutung. Während eine Vielzahl von Anbietern jeweils nur einen Marktanteil im einstelligen Bereich erzielen, bedient Spotify als größter Player mit 38% den größten Anteil in Deutschland.

Weitere Ergebnisse wie z.B. die beliebtesten Podcast-Genres in Deutschland sowie den Ausblick auf das Jahr 2023, finden Sie in der Studie unter dem weiterführenden Link.

Onlinegaming und die Rolle der Plattform Twitch

Videospiele sind aus dem Leben junger Menschen längst nicht mehr weg zu denken. Sie prägen auf vielfachen Wegen die Freizeitgestaltung von Kindern und jungen Erwachsenen, denn in der digitalen Medienwelt dreht es sich längst um mehr als nur das eigene Zocken. An diesem Punkt knüpft die Livestream-Plattform Twitch an. Dort übertragen tagtäglich zahlreiche Twitch-Streamer*innen ihr Gameplay von verschiedensten Spielegenres, sodass jede*r Gaminginteressierte auf der Plattform Gleichgesinnte findet.

Die Mixed-Methods-Studie „Onlinegaming und die Rolle der Plattform Twitch“ widmet sich dem Themenkomplex des digitalen Gamings und den dazugehörigen Facetten. Es wurden vier Gamingtypen identifiziert, die sich in ihrer Nutzungsintensität und -motive deutlich unterscheiden. Außerdem wurden zentrale Nutzungsmotive und USP’s von Twitch definiert.

mindline media hat die Mehrmethodenstudie im Auftrag des SWR sowohl qualitativ als auch quantitativ von Dezember 2021 bis März 2022 durchgeführt.

Smartphones, Tablets, Smartwatches, Laptops, Standcomputer, feste und portable Spielekonsolen – die vielfältige Gerätelandschaft der heutigen Zeit ermöglicht fast immer und überall den Zugang zu digitalen Inhalten. Dies bezieht sich auch auf das Gaming: Es zeigt sich, dass junge Menschen vom Kinderzimmer ins Wohnzimmer wechseln, mal gemeinsam mit Freunden oder Familie vor Ort, mal online mit anderen Spielern und mal alleine spielen. Durch die unterschiedlichen Konstellationen ergeben sich verschiedene Muster, welche dadurch definiert sind, in welcher Situation gespielt wird, welche Motive beim Gaming verfolgt und welche Genres bevorzugt werden. Es ergeben sich vier Gamingtypen (Im Rahmen dieser Studie gehören diejenigen, die ausschließlich auf einem Smartphone Spiele-Apps wie z.B. Candy Crush Saga spielen, nicht zu den definierten Gamern.): die Eskapisten, die Sport- und Fun-Gamer, die Heavy Gamer und die Gelegenheitsspieler. Die Livestream-Plattform Twitch ist ein zentraler Knotenpunkt für Gaming. Die meisten Zuschauer nutzen die Plattform, um sich das Gameplay anderer Streamer anzuschauen (79%) und um sich angenehm die Zeit zu vertreiben (71%). Das Besondere daran ist die Echtzeitinteraktion zwischen Streamerinnen und Zuschauer*innen sowie die empfundene Authentizität der Inhalte.

Weitere Erkenntnisse, z.B. zu den einzelnen Definitionen der Gamer oder den Nutzungsmotiven von Twitch, finden Sie in der Studie unter dem weiterführenden Link.

5. Start-up Online-Pitch

Edition 5 des Start-up Pitchs – aufgelegt von marktforschung.de & consulting.de – findet statt.

Diesmal mit dabei als Juror, Jörg Kunath, Geschäftsführer bei mindline und Leiter unseres Competence & Innovation Centers (CIC).

Wir sind große Fans dieser Veranstaltung.

Mit Cauliflower, Oculid und epap – allesamt Teilnehmer aus den letzten drei Pitch-Editionen – arbeiten wir bereits zusammen und freuen uns regelmäßig über den Mehrwert ihrer Tools! 

Allen Teilnehmenden der aktuellen Ausgabe wünschen wir viel Erfolg!

Online-Audio-Monitor (OAM) 2022

Online-Audio ist ein weit verbreiteter Bestandteil des Alltags vieler Menschen und wird überall genutzt: Natürlich zu Hause, aber auch unterwegs – in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Auto, beim Joggen und weiteren out-of-home Aktivitäten. Online-Audio ist vielfältig und umfasst neben Musikstreaming auch Podcasts, Webradio und Hörbücher.

Als bevölkerungsrepräsentative Studie gibt der OAM Auskunft über die Nutzung von Webradio, Musik-Streaming, Hörbüchern und Podcasts und beleuchtet aktuelle Trends im weiter boomenden Online-Audiomarkt. Fast zwei Drittel der ab 14-Jährigen in Deutschland nutzen Online-Audio-Angebote mittlerweile zumindest gelegentlich (64,2 Prozent). Während diese Nutzung insgesamt stabil bleibt, konnte das Musikstreaming im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht zulegen.

Weitere Themen, z.B. in welchem Verhältnis Radio und Podcasts zueinander stehen und sich entwickelt haben, was sowohl Nutzende als auch Werbende an Online-Audio besonders begeistert, finden Sie in der Studie unter dem weiterführenden Link.

Der OAM ist ein gemeinsames Projekt der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK), der Landesanstalt für Medien NRW sowie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW), des VAUNET (Verband Privater Medien) und der RMS.

Seit 2020 führt mindline media den OAM durch – als parallelen Mixed-Method-Ansatz per CATI & CAWI.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech – Zusatzuntersuchung.

Die Mehrheit der 12- bis 19-jährigen Jugendlichen nimmt Fake News mindestens gelegentlich wahr. Dabei werden Fake News von ihnen als falsche Informationen, die absichtlich als wahre dargestellt und im Internet verbreitet werden, definiert.

Auf hasserfüllte Kommentare stoßen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren im Netz regelmäßig, besonders auf den beliebten Plattformen TikTok, Instagram, YouTube und WhatsApp. Dabei nehmen Jugendliche deutlich den Einfluss von Hatespeech auf die Gesellschaft, aber auch auf das eigene Handeln wahr: So gibt ein Drittel der Jugendlichen an, aus Angst vor negativen Reaktionen die eigene Meinung nicht mehr öffentlich zu posten.

Weitere Ergebnisse, z.B. zu den Themen des Umgangs mit Fake News oder Hate Speech, finden Sie in der Studie unter dem weiterführenden Link.

Die Studienreihe „Jugend, Information, Medien“ (JIM) ist eine repräsentative Referenzstudie zum Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland, welche seit 1998 durchgeführt wird. Das Informationsverhalten der Jugendlichen ist dabei fester Bestandteil und schließt unter anderem Themen wie Desinformation und Beleidigungen im Netz mit ein.

Mit der Zusatzuntersuchung „JIMplus 2022“ hat der mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest) ergänzend zur JIM-Studie vertiefend die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech untersucht: Was Jugendliche überhaupt unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie sich damit konfrontiert sehen und wie sie damit umgehen.

mindline media hat die „JIMplus 2022“ für den mpfs sowohl qualitativ als auch quantitativ durchgeführt.